LLF Katholische Religion

Was ist das LLF Religion?

„Religiöse Zeugnisse werden nur selten so präsentiert, dass sie als Herausforderung sowohl an das eigene Denken und die eigene Urteilskraft, als auch an die persönliche Lebensführung erfahren werden können.“ (Englert 2013, 262)

Diesem ernüchternden Fazit aus einer großen Studie zum schulischen Religionsunterricht bereits in der universitären Lehrer:innen-Ausbildung in einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung den Zugang zu einer vertieften Relevanzkonstruktion entgegenzusetzen, ist das Ziel dieses religionsdidaktischen Projektes.

Im Zentrum steht dabei die wissenschaftlich fundierte Konzeption, Durchführung, Analyse und Reflexion einer originalen Begegnung mit Religion(en) im Fachdidaktik-Seminar, die ein solches vertieftes Lernen sichtbar macht.


Das Projekt „Das Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Einblicke in weitere Fächer und vertiefende Konzept-Informationen finden Sie hier.

„Deeper Learning” meint religionsdidaktisch die „Absicht, Religion und Lebenswelt bzw. religiöse Zeugnisse und aktuelle Erfahrungen im Religionsunterricht in einen lebendigen Dialog zu bringen“ (Englert u.a. 2014, 12).
Weiterführende Informationen, auch zum Verständnis in den weiteren Fächern finden Sie im Download-Bereich und hier.

Ansprechpartner für etwaige Fragen zum Lehr-Lern-Forschungslabor und dessen Projekte sind Johannes Kerbeck und Univ.-Prof. Dr. Stefan Altmeyer.

Einblicke in weitere Fächer und vertiefende Konzept-Informationen finden Sie hier.

Methode:

  • Im Projektseminar werden Theoriemodelle zur religionsdidaktischen Übersetzung des „Deeper Learning-Modells“ und zur „Kognitiven Aktivierung“ erarbeitet.
  • Die entwickelte Lernlandschaft wird mit Schüler:innen in „Originaler Begegnung“ erprobt.
  • Dies wird als „Lehr-Lern-Forschungslabor“ per Videographie für die anschließende Analyse und Reflexion festgehalten.

Erfahrungen:

  • Hohe Motivation und großes Engagement bei den Lehramtsstudierenden
  • Die angehenden Religionslehrkräfte konnten bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion in besonderem Maße die Erfahrung der praktischen Relevanz religionsdidaktischer Theorien für die Unterrichtsgestaltung machen.

Projekt-Einblicke:

Sommersemester 2022: Originale Begegnung am Mainzer Dom gestalten

Weitere „Stimmen aus dem LLF“ finden Sie hier: https://www.relpaed.kath.theologie.uni-mainz.de/stimmen-aus-dem-llf/

 

Digitales Sommersemester 2021: „Public Climate School” im Religionsunterricht

Weitere Informationen und die entwickelten Unterrichtsmaterialien finden Sie hier: https://www.relpaed.kath.theologie.uni-mainz.de/llf/klima-und-religion/

 

Digitales Wintersemester 2020/21: Religionsunterricht konfessionell-kooperativ

Weitere „Stimmen aus dem LLF“ finden Sie hier: https://www.relpaed.kath.theologie.uni-mainz.de/stimmen-aus-dem-llf 

 

Digitales Sommersemester 2020: Ökologisches Lernen im Religionsunterricht

Weitere „Stimmen aus dem LLF“ finden Sie hier: https://www.relpaed.kath.theologie.uni-mainz.de/stimmen-aus-dem-llf/

 

Wintersemester 2019/20: Originale Begegnung am Mainzer Dom gestalten